Römischer Ring aus Wiesbaden, 2. Jhd.

Ring aus dem Landesmuseum in Wiesbaden mit der Inschrift "IOVC", 2. Jhd. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei der Gravur dieses Ringes um einen antiken Schreibfehler, da "IOVC" keinen Sinn…

Weiterlesen Römischer Ring aus Wiesbaden, 2. Jhd.

Römisch Endgehänge eines Gürtels, 2. bis 3. Jhd.

Endgehänge eines römischen Militärgürtels aus der 2. Hälfte des 2. Jhds. und der 1. Hälfte des 3. Jhds. in Form einer Beneficarierlanze. Aus Heddernheim (Vicus „NIDA“) bei Frankfurt/Main, Original Messing…

Weiterlesen Römisch Endgehänge eines Gürtels, 2. bis 3. Jhd.

Römischer Ring aus Wiesbaden, 2. bis 3. Jhd.

Römischer Fingerring aus einer Wiesbadener Privatsammlung in Form zweier Delphine,die durch einen nach unten gerichteten Dreizack getrennt sind, an dessem Ende sich ein stilisierter Lorbeerkranz befindet. Auf der Ringplatte selber…

Weiterlesen Römischer Ring aus Wiesbaden, 2. bis 3. Jhd.

Keltischer Quinar aus Manching, 1. Jhd. v. Chr.

Keltischer Büschelquinar aus Manching, 1. Jhd. v. Chr. Diese keltische Münzart orientierte sich am römischen Quinar (ein halber Denar) aus der Zeit der Republik. Je näher es zeitlich Richtung Christi…

Weiterlesen Keltischer Quinar aus Manching, 1. Jhd. v. Chr.

Germanische Fibel aus Südmähren, 6. Jhd.

S-Fibel, so benannt nach ihrer Form, aus Sakvice, Südmähren, Tschechien. Original Silber vergoldet, 6. Jhd. Höhe 2,2 cm. Mit kräftiger Benadelung aus federharter Bronze.

Weiterlesen Germanische Fibel aus Südmähren, 6. Jhd.

Römischer Phallusanhänger vom Martberg, 1. bis 3. Jhd.

Phallusanhänger aus dem kelto-römischen Tempelbezirk vom Martberg an der Mosel, 1. bis 3. Jhd. Das Phallussymbol kommt in einer Vielzahl verschiedenster Formen und Arten vor und galt als wirkungsvolles Mittel,…

Weiterlesen Römischer Phallusanhänger vom Martberg, 1. bis 3. Jhd.